Modellauto Talbot-Lago Coupé T150C-SS “Teardrop”, 24h von Le Mans 1939, CMC
Modellauto Talbot-Lago Coupé T150C-SS “Teardrop”, 24h von Le Mans 1939, CMC
Modellauto Talbot-Lago Coupé T150C-SS “Teardrop”, 24h von Le Mans 1939, CMC
Modellauto Talbot-Lago Coupé T150C-SS “Teardrop”, 24h von Le Mans 1939, CMC
Modellauto Talbot-Lago Coupé T150C-SS “Teardrop”, 24h von Le Mans 1939, CMC
Modellauto Talbot-Lago Coupé T150C-SS “Teardrop”, 24h von Le Mans 1939, CMC
Modellauto Talbot-Lago Coupé T150C-SS “Teardrop”, 24h von Le Mans 1939, CMC
Modellauto Talbot-Lago Coupé T150C-SS “Teardrop”, 24h von Le Mans 1939, CMC
Modellauto Talbot-Lago Coupé T150C-SS “Teardrop”, 24h von Le Mans 1939, CMC
Modellauto Talbot-Lago Coupé T150C-SS “Teardrop”, 24h von Le Mans 1939, CMC
Modellauto Talbot-Lago Coupé T150C-SS “Teardrop”, 24h von Le Mans 1939, CMC
Modellauto Talbot-Lago Coupé T150C-SS “Teardrop”, 24h von Le Mans 1939, CMC

Modellauto Talbot-Lago Coupé T150C-SS “Teardrop”, 24h von Le Mans 1939, CMC

Normaler Preis 497,00 € inkl. MwSt.

Dass Schönheit im Auge des Betrachters liegt, ist ein Blödsinn. Bestes Beispiel ist der Talbot-Lago Teardrop, von Figoni & Falaschi gezeichnet und 1937 am Pariser Autosalon enthüllt. Vor ihm bekreuzigt sich wohl jeder Automobil-Jünger, insofern ist sein originalgetreues Modell im Maßstab 1:18 als erschwinglicher Altar zu verstehen. Limitiert auf 1.500 Stück.

Wegen der hervorragenden Motorisierung mit kräftigem Drehmoment und guten Beschleunigungswerten, war das “Teardrop-Coupé“ auch für rennsportliche Einsätze prädestiniert. So gelang einem „Teardrop“ 1938 beim 24 Stunden Rennen von Le Mans ein hervorragender dritter Platz im Gesamtklassement.

 

4 weitere Versionen des Talbot Lago "Teardrop" Coupés

 

Pech beim 24-Stunden-Rennen von Le Mans 1939

Schon damals nur sehr wohlhabenden Menschen zugänglich, fand der Talbot Lago T150C-SS jedoch auch den Weg auf die großen Rennstrecken der Welt. Dort konnte das französische Luxusgefährt mit Siegen und Erfolgen auch unter härtesten Bedingungen überzeugen. Die französischen Rennsportfahrer Duke Philippe de Massa und Norbert Jean Mahé pilotierten einen Talbot Lago T150C-SS mit der Startnummer 8 für den britischen Besitzer T.A.S.O. Mathieson beim 24 Stunden Rennen von Le Mans im Juni 1939, der letzten Veranstaltung vor Ausbruch des 2. Weltkrieges. Eine anstrengende und materialmordende Hatz über den damals 13,492 Kilometer langen Kurs an der Sarthe verlangte den beiden Piloten ihr ganzes Können ab. Nach einem verhängnisvollen Dreher auf ölverschmierter Piste, der ohne Folgen für Mensch und Maschine blieb und einer danach aufgenommenen Weiterfahrt, leider in die falsche Richtung, wurde das Fahrzeug in der 88. Runde, bis dahin an sehr guter 9. Stelle liegend, von der Rennleitung disqualifiziert.

Dieses Fahrzeug mit der Chassis-Nr. 90117 unterscheidet sich durch umfangreiche Änderungen und Anbauteilen vom Serienfahrzeug. CMC hat mit großem Aufwand und Engagement diese Änderungen und Abweichteile an seinem Modell umgesetzt (siehe Modellbeschreibung).

Freuen Sie sich auf eine authentische Wiedergabe dieses geschichtsträchtigen Le Mans Rennteilnehmers, der auf so unglückliche Weise das Rennen aufgeben musste.

Modellbeschreibung

  • Aufgesetzte Motorhaube mit großflächigen, seitlichen Belüftungsöffnungen für verbesserte Motorkühlung. Doppelte Lederriemenbefestigung zur zusätzlichen Hauben-Fixierung
  • Von außen zugängliche Verschlussdeckel für Motoröl- und Kühlwassereinfüllstutzen
  • Bewegliches Stahl-Schiebedach mit spitz zulaufender Kontur an der Vorderkante
  • Vergrößerter Kraftstofftank und Rennverschluss-Tankdeckel außerhalb des Kofferraums am hinteren linken Kotflügel angeordnet
  • Wegfall der Stoßfänger vorne und hinten
  • An Fahrzeugfront montierter Metallbügel mit zwei Zusatzscheinwerfern
  • Metallstreben der Kühlermaske schwarz lackiert. Startnummer 8 in weißer Ausführung
  • Markenlogo anstelle runder Plakette in rechteckiger Ausführung oberhalb der Kühlermaske
  • Wegfall der hinteren Radabdeckung linke und rechte Seite
  • Zwei zusätzliche Cockpit-Belüftungsöffnungen unterhalb der Windschutzscheibe
  • Startnummer 8 in schwarz auf weißem Grundkreis an beiden Türen und auf rechter Hälfte des Kofferraumdeckels
  • Vordere Kennzeichentafel (9410-RM) aus der Fahrzeugmitte nach rechts versetzt und hintere Kennzeichentafel in halbrunder Ausführung
  • Mittelfinne auf Kofferraumdeckel verchromt
  • Herausnehmbares Ersatzrad im Kofferraum
  • Durchgehende Seriensitzbank durch zwei Einzelsitze mit Seitenführung (semi-bucket-configuration) ersetzt
  • Speziell auf Le Mans abgestimmter Tacho mit 250 km/h-Anzeige
  • Modell-Außenlackierung im Originalton Brillantblau-Metallic

Technische Daten Talbot Lago T150C-SS 

Das Talbot Lago Coupé T150C-SS mit der Chassis-Nr. 90117 war das einzige Figoni & Falaschi „Teardrop“-Fahrzeug das jemals speziell für Rennwettbewerbe gebaut wurde. Die Karosserie aus Aluminium mit Stahl-Kotflügeln, und ergänzt mit einem zur damaligen Zeit sehr seltenen Stahlschiebedach und ausstellbarem Heckfenster, war zwei Inches niedriger und vier Inches länger als alle anderen T150C-SS „Teardrop“-Fahrzeuge.

  • 4 Liter Sechszylinder-Reihenmotor
  • Hubraum: 3.996 ccm
  • Leistung: 160 PS bei 4.200 U/min
  • Höchstgeschwindigkeit: ca. 185 km/h
  • Wilson 4-Gang Vorwahlgetriebe
  • Einzelradaufhängung vorne mit Querblattfeder
  • Hinterachse mit Längsblattfedern
  • Seilzug-Trommelbremsen rundum
  • Radstand: 2.650 mm
  • Spurweite vorne: 1.360 (1.372) mm
  • Spurweite hinten: 1.360 (1.461) mm
  • Besonderheiten: Fahrzeugeinzelanfertigung als Rennversion mit Abweichteilen (siehe Modellbeschreibung)

 

CMC - Classic Model Cars: Liebe zum Detail, originalgetreuer Nachbau und präzise Fertigung in Handarbeit

Liebe zum Detail, originalgetreuer Nachbau nach echten Vorbildern unter Verwendung historischer Pläne, präzise Fertigung und Montage in Handarbeit, exzellentes Finish: Dies sind die Maßstäbe, nach denen CMC arbeitet.

Alle Miniaturen werden aus mehreren hundert Bauteilen handgefertigt, oft sind es sogar weit mehr als tausend Teile. Es werden hochwertige Materialien verwendet - "originalgetreu" bedeutet zum Beispiel, dass auch ein Modell über Ledersitze verfügt, wenn das Original damit ausgestattet war.