Modellauto Ferrari 250 GTO, 1962 - Gelb, CMC
Modellauto Ferrari 250 GTO, 1962 - Gelb, CMC
Modellauto Ferrari 250 GTO, 1962 - Gelb, CMC
Modellauto Ferrari 250 GTO, 1962 - Gelb, CMC
Modellauto Ferrari 250 GTO, 1962 - Gelb, CMC
Modellauto Ferrari 250 GTO, 1962 - Gelb, CMC
Modellauto Ferrari 250 GTO, 1962 - Gelb, CMC
Modellauto Ferrari 250 GTO, 1962 - Gelb, CMC
Modellauto Ferrari 250 GTO, 1962 - Gelb, CMC
Modellauto Ferrari 250 GTO, 1962 - Gelb, CMC
Modellauto Ferrari 250 GTO, 1962 - Gelb, CMC

Modellauto Ferrari 250 GTO, 1962 - Gelb, CMC

Normaler Preis 455,00 € inkl. MwSt.

Insgesamt wurden 39 GTO-Fahrzeuge gebaut, davon 3 Exemplare mit einem Vierliter-Motor. Maßstab 1:18.

Das Modell

  • Handmontiertes Metall-Präzisionsmodell als Linkslenker aus 1.841 Teilen, davon allein 1.215 Teile in Metallausführung
  • Authentische Wiedergabe des markanten Karosserie-Designs des bekannten Karosserieschneiders Sergio Scaglietti
  • Sehr gefällig gestaltete Frontpartie mit abnehmbaren Abdeckungen der drei Lufteinlässe
  • Bewegliche Verschlussklappen für Kühlwasser-Einfüllstutzen auf Motorhaube und Öleinfüllstutzen rechte Fahrzeugseite in Höhe Heckscheibe
  • Filigran gestaltete Scheibenwischer mit echtem Gummi-Wischblatt
  • Hochklappbare Motohaube mit Abstützstange zum Offenhalten mit funktionalen Schnellverschlüssen und zusätzlicher Lederriemen-Absicherung
  • Funktionale Türen mit beweglichen Schiebefenstern
  • Kofferraumhaube zum Öffnen mit Abstützstange und innenliegendem Reserverad
  • Hinterer Tankeinfüllstutzen mit zu öffnender Verschlusskappe
  • Perfekt gestaltete Speichenräder mit handeingezogenen und genippelten Edelstahldrahtspeichen. Schraubbare Borrani-Zentralverschlüsse mit Rechts-/Linksgewinde
  • Leitungsverlegung / Verkabelung
  • Vorbildgetreue Gestaltung des Fahrzeuginnenraums mit rennsportlicher Ausstattung, wie Überrollkäfig und Anschnallgurte. Sitze mit Ledereinfassung und echtem Textilbezug
  • Stimmiges und im Schrumpflack-Design gestaltetes Armaturenbrett mit allen Anzeigeinstrumenten und Bedienschaltern
  • Exakte Nachbildung der aufwendigen Bodengruppe mit vorbildgetreuer Nachzeichnung von Vorder- und Hinterradaufhängung, des Öltanks der Trockensumpfschmierung und des Benzintanks, jeweils aus Edelstahlblech gefertigt, sowie einer eindrucksvollen Endrohrgestaltung der Rennsportauspuffanlage.
  • Abschraubbare Bodenplatte aus Edelstahlblech und brillante Hochglanzlackierung

Besonderheit:  3 Stück verriegelbare Abdeckungen über der Kühlermaske verschließen zusätzliche Lufteinlässe, die bei Bedarf entfernt werden können.

CMC Ferrari 250 GTO, 1962

Im März 1961 wurde man bei Ferrari nervös. Anlass dazu gab der neu vorgestellte Jaguar E-Type auf dem Genfer Autosalon. Man sah darin einen ernstzunehmenden Konkurrenten  und befürchtete seine Vormachtstellung im Rennsportgeschehen einzubüßen.

Enzo Ferrari handelte sofort und beauftragte Giotto Bizzarrini als Projektleiter ein neues GT Fahrzeug zu entwickeln. Bizzarrini diente als Experimentierfahrzeug der bestens bewährte 250 GT/SWB. Es war klar, das Chassis möglichst unverändert bei gleichem Radstand von 2.400mm zu übernehmen. Hinterachse, Karosserie-Aerodynamik und der Fahrzeugschwerpunkt standen besonders im Focus und wurden Zug um Zug verbessert.

Die Homologation war inzwischen unter Dach und Fach mit der neuen Typenbezeichnung 250 GTO, wobei das „O“ für das italienische Wort „Omologate“ stand. Wegen der berühmten „Palastrevolution“ gegen Enzo Ferrari mussten einige verantwortliche GTO-Entwickler, darunter auch Bizzarrini das Werk verlassen.
Sein Nachfolger wurde Mauro Foghieri der zusammen mit dem Karosserieschneider Sergio Scaglietti das Fahrzeug fertig entwickelte. Der neue GTO wurde im Februar 1962 mit einer phänomenal schön gewordenen Karosserie der Weltpresse in Maranello vorgestellt.

Sein erster Renneinsatz war 1962 beim 12 Stunden Rennen von Sebring/USA bei dem das Fahrerduo Phil Hill und Olivier Gendebien gleich mit einem Sieg in der GT-Klasse und als Gesamtzweiter des gesamten Teilnehmerfeldes aufwarten konnten. Fortan ging es nur noch aufwärts; 1962, 1963 und 1964 konnte sich Ferrari mit dem GTO die Markenweltmeisterschaft sichern.

Insgesamt wurden 39 GTO-Fahrzeuge gebaut, davon 3 Exemplare mit einem Vierliter-Motor.

Freuen Sie sich auf CMC-Modelle der absoluten Superlative. Sie haben die Möglichkeit zwischen den Außenlackierungen silber, gelb, blau und rot eine Miniatur nach Ihrem persönlichen Geschmack auszuwählen.

CMC Legal Disclaimer: The use of racing team and/or driver names, symbols, starting numbers, and/or descriptions is solely for reference purposes. Unless otherwise stated, it does not imply that the CMC scale model is a product of any of these racing teams/drivers or endorsed by any of them.

Technische Daten des Orginalfahrzeugs

Zweisitzige, aus Alu gefertigte Coupé-Karosserie (Berlinetta) auf Rohrrahmen mit seitlicher Gitterrohrrahmen-Verstärkung / Zwölfzylinder V-Motor mit 60° Zylinderwinkel und zwei obenliegenden Nockenwellen / Trockensumpfschmierung

  • Bohrung x Hub: 73 x 58,8 mm
  • Hubraum: 2.953 ccm
  • Verdichtung: 9,8 : 1
  • Leistung: 300 PS bei 7.500/min
  • Höchstgeschwindigkeit: ca. 280km/h
  • Gemischaufbereitung: Sechs Weber 38 DCN-Doppelvergaser
  • Kraftübertragung: Synchronisiertes Fünfgang-Schaltgetriebe mit Hinterradantrieb
  • Fahrwerk: Vorne Einzelradaufhängung an Trapez-Dreiecksquerlenkern mit Schraubenfedern; hinten Starrachse mit Längsblattfedern und Koni-Stoßdämpfer sowie Watt-Gestänge
  • Bremsen: Scheibenbremsen rundum
  • Radstand: 2.400 mm
  • Spurweite vorne/hinten: 1.354 (1.351) / 1.350 (1.346) mm
  • Fahrzeuglänge / Breite / Höhe: 4.325 / 1.600 / 1.210 mm
  • Gewicht fahrfertig: ca. 900 kg
  • Bauzeit / Stückzahl: 1962-1964 / 36 Stk. + 3 Einheiten mit Vierliter-Motor

CMC - Classic Model Cars: Liebe zum Detail, originalgetreuer Nachbau und präzise Fertigung in Handarbeit

Liebe zum Detail, originalgetreuer Nachbau nach echten Vorbildern unter Verwendung historischer Pläne, präzise Fertigung und Montage in Handarbeit, exzellentes Finish: Dies sind die Maßstäbe, nach denen CMC arbeitet.

Alle Miniaturen werden aus mehreren hundert Bauteilen handgefertigt, oft sind es sogar weit mehr als tausend Teile. Es werden hochwertige Materialien verwendet - "originalgetreu" bedeutet zum Beispiel, dass auch ein Modell über Ledersitze verfügt, wenn das Original damit ausgestattet war.