


BACTOFIN - Die Kraftstoffsystembehandlung für Benzin und Benzin-Ethanol-Gemische
Kann vorhandenen Rost im Tank nicht lösen. BACTOFIN ist NICHT geeignet für Pflanzenöl- und Dieselkraftstoffe.
Die multifunktionelle Kraftstoffbehandlung BACTOFIN ist für alle Otto- und Wankel-Motoren geeignet, die mit Benzin betrieben werden. Dabei spielt es keine Rolle, ob die Motoren im Zweitakt- oder Viertakt-Rhythmus zünden. Auch moderne Motoren können mit BACTOFIN geschützt werden, denn dieses Additiv wurde auf seine Verwendbarkeit in aufgeladenen Motoren (Turboladern, G-Ladern, Kompressoren) ebenso getestet wie auf seine Katalysator-Verträglichkeit.
BACTOFIN optimiert jeden Benzin-Kraftstoff, gleich ob Normalbenzin, Superbenzin oder SuperPlus. Besonders hilfreich wirkt BACTOFIN in Benzin- und Super-Kraftstoffen, die Bio-Ethanol enthalten. Getestet für Benzin-Ethanol-Mischungen mit 5%, 10%, 15%, 50% und 85% Ethanol-Anteil. Auch bei Premium-Benzinsorten, die von diversen Tankstellenmarken angeboten werden, kann BACTOFIN noch Verbesserungen erreichen.
BACTOFIN ist kein Modeprodukt, sondern wird von uns bereits seit 1996 produziert und beständig weiterentwickelt, um Benzinkraftstoffe zu optimieren.
Tank-Rostschutz benötigen vor allem ältere Fahrzeuge, während bei modernen Kraftfahrzeugen immer häufiger Kunststofftanks zum Einsatz kommen. Das zweite Problem der heute mit biogenen Treibstoffen gemischten Kraftstoffe trifft aber die Besitzer moderner wie älterer und ganz alter Kraftfahrzeuge gleichermaßen: In
BACTOFIN selbst erzeugt keine korrosive oder korrosionsbeschleunigende Wirkung. Weder auf Alu noch auf Chrom, Edelstahl, Eisen, Kupfer, Magnesium, Messing,
Stahlblech, Zinn oder Zink. Legierungen dieser Metalle, Buntmetalle, NE-Metalle, Schwarzmetalle oder Weißmetalle werden von BACTOFIN ebenso wenig angegriffen oder chemisch verändert wie Dichtungsmaterialien alter oder neuer Bauart (Dichtungsschnüre, Filz, Gummi, Kork, Kunststoffe, Metall und Papier).
Eigenschaften von BACTOFIN:
- Aktive Katalysatoren erzielen eine Reaktionsbeschleunigung und optimieren so die Verbrennung.
- Alkalische Reserven neutralisieren den Säureeintrag im Tank und halten saure Kondensate von den Metallteilen der Kraftstoffversorgungsanlage fern.
- Antiklopfkomponenten in Form von Hochoktanverbindungen erhöhen die Oktanzahl und damit die Klopffestigkeit des Benzins.
- BACTOFIN beseitigt Mikroroganismen bereits beim Tanken, bevor diese Schaum, Schlamm und Unrat produzieren können.
- Korrosionsschutz-Additive lagern sich an den Metallteilen der Kraftstoffversorgungsanlage an und verhindern Rost und Oxidation.
- Oberflächenaktive Tenside unterwandern die Ablagerungen im Brennraum und brechen diese auf, reinigen Tank, Leitungen, Einspritzpumpe oder Vergaser, Einlasskanäle, Ventile, Kolbenringnuten und Brennräume von Ablagerungen, Verlackungen und Verharzungen und verhindern diese bei laufendem Einsatz.
- Oberflächenentspannende Komponenten sorgen für eine feinere Zerstäubung des Benzin- Luft- Gemischs.
- Oberflächenglättende Schmierkomponenten reduzieren den Verschleiß im Bereich des Zylinderkopfes und der Motorsteuerung.
- Ölhaltige Grundkomponenten geben dem Benzin seine schmierende Wirkung zurück.
- Oxidationsstabilisatoren verhindern das Umkippen des Kraftstoffs während der Winterpause.
- Wirksame Emulgatoren emulgieren das Kondenswasser im Tank und binden es im Kraftstoff.
Nutzen von BACTOFIN:
- Bessere Beschleunigung, drehfreudiger Motor, gesenkter Verschleiß, höhere Leistung, höherer Wirkungsgrad, leichteres Startverhalten, reduzierter Kraftstoffverbrauch, reduzierter Schadstoffausstoß (Ruß, HC, CO, NOx), saubere Verbrennung, verbesserte Abgaswerte, verringerte Klopfneigung, weicherer Motorlauf und wirksamer Korrosionsschutz für Tank und Leitungen.
- Der Heißkorrosion und anderen schädlichen Auswirkungen, die die Anwesenheit von Schwefel und Vanadium im Kraftstoff zur Folge haben, wird entgegengewirkt.
- Die Innenschmierung aller sonst nur von Benzin benetzten Bauteile, wie z.B. Einspritzdüsen, Vergaserklappen, Pumpenmembranen etc. wird sichergestellt.
- Das gebundene Wasser und die aufgelösten Rückstände, Bakterienreste etc. pp. werden über den Abgasstrom abgeführt.
- Die bereits entstandenen bakteriellen Verunreinigungen im Tank werden nach und nach aufgelöst.
- Die Zündfähigkeit des Benzins wird stabilisiert, das Fahrzeug springt sogar nach langen Winterpausen zuverlässig wieder an.
Dosierung und Tipps für Anwender:
Die empfohlene Dosierung von BACTOFIN beträgt 1:1000. Das bedeutet, 1 Liter BACTOFIN reicht für 1.000 Liter Benzin. Die 1-Liter-Dose hat einen praktischen, im Schraubdeckel integrierten Messbecher. Der fasst 30 ccm BACTOFIN, was für 30 Liter Benzin ausreicht. Seine 5 Rillen zeigen je 6 ccm BACTOFIN an, was für je 6 Liter Benzin ausreicht. Diesen Messbecher 3 Rillen hoch zu füllen reicht also für 3 x 6 = 18 Liter Benzin.
Die ebenfalls lieferbaren 250 ml-Dosierflaschen funktionieren wie die bekannten Bleiersatz-Flaschen. Sauber und praktisch - geeignet für jeden Kofferraum.
Die kleine 100 ml-Flasche, gerade ideal für den Tankrucksack oder andere Unterbringungsmöglichkeiten beim Motorrad, ist durchsichtig und hat eine farbige Einteilung, mit der BACTOFIN für genau 10 Liter Benzin abgemessen werden kann.
Der feineren Durchmischung wegen sollte BACTOFIN immer vor dem Tanken eingefüllt werden. Eine leichte Überdosierung ist unschädlich. Schließlich weiß man ja nie so ganz genau, wie viel Benzin in den Tank passen wird. Und wenn doch mal etwas BACTOFIN nach dem Tanken zugegeben werden muss, ist das kein Problem. Durch die normalen Bewegungen des Treibstoffes im Fahrbetrieb vermischt sich das zugesetzte BACTOFIN schnell mit dem Benzin.
Fahrzeuge im Regelbetrieb:
Bei Alltags- und Saisonfahrzeugen, die mehr oder weniger regelmäßig im Betrieb sind, sollte BACTOFIN bei JEDER Tankfüllung zugegeben werden. Weitere Vorsichtsmaßnahmen sind nicht notwendig. Allerdings sollte man darauf achten, dass mindestens einmal im Monat der Tank mit der entsprechend beizumischenden Menge BACTOFIN randvoll aufgefüllt wird.
Die Sparvariante:
Natürlich ist es auch möglich, BACTOFIN nur vor der Einwinterung (oder anderen längeren Fahrpausen) sowie vor einer Inspektion oder Abgasuntersuchung einzufüllen. Bei Oldtimern und modernen Fahrzeugen, die mit Ethanol-Benzin (E5, E10 oder E85) betrieben werden, empfehlen wir jedoch die regelmäßige Anwendung von BACTOFIN.
Fahrzeuge mit längeren Standzeiten (2 bis 9 Monate):
Die wichtigste Regel im Zusammenhang mit Treibstoff lautet: BACTOFIN einfüllen, das Fahrzeug randvoll tanken, den kürzesten Weg nach Hause nehmen und abstellen, so wie es ist.
Inhalt und Verbrauchsangabe:
Erhältlich in 100 ml, 250 ml und 1 L Gebinden. Mischungsverhältnis 1:1000. Bei einem Kraftstoffverbrauch von 10 L/100 km reicht 1 Liter BACTOFIN für 10.000 Kilometer Fahrtstrecke - die meisten Anwender benötigen daher weniger als 1 Liter BACTOFIN / Jahr.
Haltbarkeit des Produkts:
Jedes Gebinde sollte nach Gebrauch gut verschlossen werden, um den Kontakt mit Luftsauerstoff zu unterbinden. Weitere spezielle Anforderungen an die Lagerung gibt es nicht. Unter den angegebenen Voraussetzungen ist ein angebrochenes Gebinde mindestens 2 Jahre haltbar.
Lagerung im Fahrzeug:
BACTOFIN ist entzündbar, aber nicht explosionsgefährdet. Die Flüssigkeit wird drucklos abgefüllt, entwickelt wenig bis keine Gase und hat in jedem unserer Gebinde genügend Luft um temperaturbedingte Volumenschwankungen auszugleichen. Eine Lagerung im Fahrzeug ist daher problemlos möglich, direkte Sonneneinstrahlung muss jedoch vermieden werden. Selbstverständlich sollte bei der Unterbringung im Fahrzeug ein Platz gewählt werden, an dem kein Druck auf das Gebinde ausgeübt wird und dieses andererseits fest genug verankert ist, um den Fliehkräften nicht schutzlos ausgeliefert zu sein.
Allgemeine Hinweise:
Es handelt sich bei diesem Produkt um ein chemisches Erzeugnis. Bitte achten Sie bei der Handhabung auf Sauberkeit, Personenschutz und Umweltschutz. Bei der Handhabung nicht essen, trinken, rauchen, hantieren mit offenem Feuer, Licht. Unerreichbar für Kinder aufbewahren. Die technischen Angaben in dieser Information sind allgemeine Hinweise, welche wir durch jahrelange Erfahrung gesammelt haben.