









Lohner Porsche Semper Vivus, Maßstab 1:18, Resin-Fertigmodell – limitierte Auflage von 1.000 Stück.
Das Modell besitzt ein austauschbares Verdeck, sodass sowohl die geöffnete wie auch die geschlossene Variante dargestellt werden kann. Ausgeliefert wird es in einer Klarsicht-Vitrine mit umfangreichem Booklet.
Im Jahr 1900 präsentierte die Firma Jacob Lohner & Co. aus Wien auf der Weltausstellung in Paris das Elektromobil "System Lohner Porsche". Das Automobil, das von Ferdinand Porsche konstruiert wurde, war die Sensation auf der Pariser Weltausstellung. Porsche gab diesem Fahrzeug den Namen "Semper Vivus" (stets lebendig). Damit war das erste Elektromobil der Welt geboren. Es wurde in Wien auch beim Patentamt als "Antriebslenkrad mit Elektromotor" eingetragen.
Leider konnte sich das Automobil nicht gegen die Verbrennungsmotoren der anderen Automobilfirmen durchsetzen. Es wurden bei der Firma Lohner in Wien von diesem mit einem Elektronabenmotor ausgestatteten Fahrzeug zwischen 1900 und 1905 insgesamt nur 78 Fahrzeuge gefertigt. Ein Originalfahrzeug steht heute im Technischen Museum in Wien, das uns als Vorbild für dieses Modell diente.
Die gegenwärtige Entwicklung zu Hybrid- und Elektrofahrzeugen rückt die Erfindung des genialen und begnadetetn Konstrukteur Ferdinand Porsche wieder in den aktuellen Blickwinkel und zeigt in eindrucksvoller Weise wie weit Ferdinand Porsche schon damals dachte.
Fakten:
- limitiert auf 1.000 Stück
- austauschbares Verdeck
- umfangreiches Booklet
Technische Daten:
- Konstrukteur: Prof. Ferdinand Porsche
- Baujahr: 1900
- Kraftquelle: 44 zelliger Bleiakkumulator, 80-V-Spannung
- Betriebsdauer: ca. 3 Stunden mit einer Ladung. Je ein Elektromotor (Innenpolmotor) in den Vorderrädern.
- Höchstgeschwindigkeit: 45 bis 58 Km/h
- Bremsen: Vorderräder elektronisch, Hinterräder mechanisch
- Schenkellenkung mit Lenkrad.