








Formsache
Richtige Motorsportfans können ihre Lieblingsstrecken wahrscheinlich aus dem Gedächtnis originalgetreu mit richtigen Kurvenkrümmungen zeichnen. Doch auch als weniger Versessener darf man zugeben, dass viele Rennstrecken das Zeug zur imposanten abstrakten Form haben.
Hockenheim erinnert etwa an einen stilisierten Elefanten, der Nürburgring sieht aus wie ein eigenes Land. So kann eine 46 cm breite Rennstrecke entweder als benzingetränkte Abwechlsung, oder im Falle autoaverser Mitbewohner getarnt als moderne Kunst eine der eigenen vier Wände durchaus aufwerten.
Verschiedene Rennstrecken aus der ganzen Welt aus denen Sie Ihre Lieblingsstrecke (in 2 verschiedenen Größen - 46cm oder 92cm breit) auswählen können.
Die Rennstrecken werden aus Multiplexplatten mit gefilmter glatter Oberfläche gefertigt.
Wählen Sie Ihre Lieblings-Rennstrecke:
Assen TT Circuit
Der TT Circuit Assen ist eine Motorsport-Rennstrecke bei der niederländischen Stadt Assen, auf der unter anderem die Dutch TT, der niederländische Lauf zur Motorrad-Weltmeisterschaft ausgetragen wird.
Automotodrom Brünn
Das Automotodrom Brno ist eine Motorsport-Rennstrecke am westlichen Stadtrand von Brünn, Tschechien.
Automotodrom Grobnik
Das Automotodrom Grobnik ist eine Motorsport-Rennstrecke nahe der Hafenstadt Rijeka im Nordwesten Kroatiens. Zwischen 1978 und 1990 fand hier 13 mal der Große Preis von Jugoslawien im Rahmen der Motorrad-Weltmeisterschaft statt.
Bilster Berg Drive Resort
Der Bilster Berg ist eine am 11. April 2013 eröffnete Test- und Präsentationsstrecke in der Stadt Bad Driburg in Ostwestfalen-Lippe. Die Strecke ist Teil des Bilster Berg Drive Resort, einer Anlage für Automobiltests, Veranstaltungen der Automobilindustrie und Clubsportveranstaltungen.
Bugatti Circuit at Le Mans
Der Bugatti Circuit ist eine permanente Rennstrecke, die sich im Circuit des 24 Heures befindet, benannt nach Ettore Bugatti. Die Strecke verwendet einen Teil der größeren Strecke und einen separaten, speziell gebauten Abschnitt.
Circuit de Barcelona-Catalunya
Neben dem Großen Preis von Spanien der Formel 1 findet hier seit 1996 auch jährlich der Große Preis von Katalonien zur FIM-Motorrad-Weltmeisterschaft.
Circuit de Nevers Magny Cours
Circuit de Nevers Magny-Cours heißt seit 1989 eine 1961 als Circuit Jean Behra eröffnete Motorsport-Rennstrecke auf dem Gebiet der Gemeinden Magny-Cours.
Circuit Jules Tacheny Mettet
Circuit Jules Tacheny, auch Circuit de Mettet, ist eine 5.503 km lange Motorsport-Rennstrecke in dem Ort Mettet in der Provinz Namur in Belgien.
Donington Park
Der Donington Park Circuit ist eine Motorsport-Rennstrecke in England. Der Rundkurs wurde 1931 eröffnet. 1985 erfolgte der Bau der neuen Melbourne-Haarnadelkurve und führte zur aktuellen Streckenlänge mit 4,023 km.
EuroSpeedway Lausitz
Der Lausitzring, bekannt auch als EuroSpeedway Lausitz, ist eine Motorsport-Anlage in der Niederlausitz, etwa 115 Kilometer südlich von Berlin. Die Anlage wurde im Jahr 2000 als Grand-Prix-Kurs, Speedway und Teststrecke eröffnet.
Flugkurs Red Bull Air Race am Eurospeedway Lausitzring
Der Lausitzring, bekannt auch als EuroSpeedway Lausitz, ist eine Motorsport-Anlage in der Niederlausitz, etwa 115 Kilometer südlich von Berlin. Die Anlage wurde im Jahr 2000 als Grand-Prix-Kurs, Speedway und Teststrecke eröffnet. .
Fuji Speedway
Der Fuji International Speedway ist eine Rennstrecke in Japan. Die lange Start-Ziel-Gerade erlaubt Geschwindigkeiten von bis zu 350 km/h und gilt deswegen als gefährlich.
Hockenheimring
In der Saison 2016 ist der Hockenheimring die einzige deutsche Rennstrecke auf der die Formel 1 ausgetragen wird.
Laguna Seca 1970
Der Laguna Seca Raceway gehört zu den bedeutendsten Rennstrecken in Kalifornien. Eine Runde hat eine Länge von 3.601 Metern, bei einer Höhendifferenz von 55 m. Die Strecke besteht aus 11 Kurven und besonderes Merkmal der Strecke sind die Kurven 8 und 8A, die berühmte „Korkenzieherkurve“.
Le Mans Circuit de la Sarthe
Der Circuit des 24 Heures, die auch als Circuit de la Sarthe bekannt ist, befindet sich in Le Mans, Maine, Frankreich. Die Strecke ist ein semi-permanente Rennstrecke, die als Austragungsort für die 24 Stunden von Le Mans berühmt ist.
Mazda Raceway Laguna Seca
Die Mazda Raceway Laguna Seca ist eine gepflasterte Rennstrecke in Zentral-Kalifornien, die für Autorennen und Motorradrennen verwendet wird.
Monaco Grand Prix
Der Stadtkurs Circuit de Monaco ist eine temporäre Rennstrecke in den Stadtteilen Monte Carlo und La Condamine von Monaco. Für das Formel-1-Rennen Großer Preis von Monaco werden alljährlich zahlreiche Straßen der Stadt abgesperrt und von Verkehrsschildern und Blumenkübeln befreit.
Monza
Das Autodromo Nazionale di Monza ist eine Motorsport-Rennstrecke im Königlichen Park der italienischen Stadt Monza nordöstlich von Mailand. Wegen ihrer langen Geraden und des hohen Vollgasanteils wird Monza auch als letzte Hochgeschwindigkeitsstrecke der Moderne bezeichnet.
MX-Strecke Lausitzring Sonnenhäusel 1,8 km
Der Lausitzring, bekannt auch als EuroSpeedway Lausitz, ist eine Motorsport-Anlage in der Niederlausitz, etwa 115 Kilometer südlich von Berlin. Die Anlage wurde im Jahr 2000 als Grand-Prix-Kurs, Speedway und Teststrecke eröffnet.
Nürburgring Nordschleife
Der Nürburgring ist eine Rennstrecke in der Eifel, die am 18. Juni 1927 eingeweiht wurde. Der Nürburgring ist heute mit einer Länge von 26 km die längste permanente Rennstrecke der Welt.
Sachsenring
Im Jahr 1927 wurde erstmals ein Rennen auf dem alten, heute nicht mehr genutzten Straßenkurs ausgetragen. Der Sachsenring ist damit eine der traditionsreichsten Rennstrecken Deutschlands.
Salzburgring
Zwei lange Geraden, wobei die Gegengerade zur Start- und Zielgeraden leicht ansteigend ist, sowie die an diese Gerade anschließende langgezogene Kurve oberhalb des Fahrerlagers.
Silverstone - International Circuit
Bekannt ist sie vor allem durch den Großen Preis von Großbritannien der Formel 1, der mittlerweile über vierzig Mal auf dieser Strecke ausgetragen wurde.
Spa Francorchamps
Wegen der Höhendifferenz im Streckenverlauf von insgesamt etwa 100 Metern und der zahlreichen Kurven, in denen hohe Fliehkräfte auftreten, trägt die Strecke auch den Beinamen „Ardennen-Achterbahn“.