
















Modellauto in 1:18.
Als Talbot 1937 auf dem Pariser Auto Salon das Coupé erstmals präsentierte waren die Betrachter sofort in fast atemlose Begeisterung versetzt. Alles an diesem faszinierenden Fahrzeug und jedes Detail zeugt von tiefer Liebe und schon fast von „Besessenheit“ zur vollendeten Formgebung und passendem Beiwerk. Dazu kommt noch für die damalige Zeit ein selten anzutreffendes Metall-Schiebedach.
Als Talbot 1937 auf dem Pariser Auto Salon das Coupé erstmals präsentierte waren die Betrachter sofort in fast atemlose Begeisterung versetzt. Alles an diesem faszinierenden Fahrzeug und jedes Detail zeugt von tiefer Liebe und schon fast von „Besessenheit“ zur vollendeten Formgebung und passendem Beiwerk. Dazu kommt noch für die damalige Zeit ein selten an zutreffendes Metall-Schiebedach.
4 weitere Versionen des Talbot Lago "Teardrop" Coupés
Ein luxuriös ausgestatteter Innenraum mit kunstvoller Verarbeitung von edlem Holz und vornehmem Leder sorgt für Wohlfühlatmosphäre und ein seidenweich laufender Sechszylinder-Reihenmotor der je nach Ausführung zwischen 140 und 160 PS leistet, vermittelte den Passagieren höchsten Fahrgenuss.
Als Anthony Lago 1937 mit dem damals schon international bekannten französischen Giuseppe Figoni und dessen Partner Ovidio Falashi einen Exklusivvertrag zur Zusammenarbeit vereinbarten entstand als Spitzenprodukt dieser Verbindung das sogenannte „Teardrop“-Coupé das zwischen 1937 – 1939 mit gerade einmal 16 produzierten Exemplaren auf den Markt kam. In der ersten Produktionsserie, genannt „Jeancart“ wurden fünf Einheiten gebaut. Die zweite Produktionsserie wurde 1937 auf der New Yorker Auto-Show vorgestellt und beinhaltete 11 Stück Fahrzeuge die ausschließlich mit dem T 150 C-SS Chassis und kurzen Radstand mit 2.650 mm gefertigt wurden. Dieses Fahrzeuglos ging als „Mode ll New York“ in die Talbot-Lago Annalen ein.
Dabei unterschied sich jedes einzelne Fahrzeug entweder in den kaum wahrnehmbaren oder auch größeren, auffälligen Details. Als typisches Beispiel sei hier die Auslegung der Scheinwerfer genannt, die entweder zwischen der Kühlermaske und den Kotflügeln frei aufgesetzt oder in die Karosserie eingelassen hinter einer verchromten Metallstabblende angeordnet waren.
Anthony Lago zusammen mit seinem Chefingenieur Walter Brecchia, war technologisch seiner Zeit schon damals weit voraus. An erster Stelle ist das verkürzte und in Leichtbauweise gefertigte T 150 C-SS Chassis zu nennen. Eine Einzelrad-Aufhängung, ein Wilson 4-Gang Vorwahlgetriebe, hervorragende Bremsen und wie schon erwähnt ein kultiviert laufender Sechszylinder-Reihenmotor waren die weiteren technischen Highlights dieses außergewöhnlichen Fahrzeugs.
Unter der Motorhaube des Coupés arbeitet ein seidenweich laufender Sechszylinder-Reihenmotor der je nach Ausführung zwischen 140 und 160 PS leistet. Ein kräftiges Drehmoment garantiert einen energischen Anzug und gute Beschleunigungswerte.
Nicht einmal 20 dieser Autos – wobei sich jedes einzelne in kaum wahrnehmbaren oder auch größeren und auffälligeren Details unterschied – entstanden zwischen 1937-1939. Nur noch ca. ein Viertel dieser eindrucksvollen Fahrzeuge sind heute noch bekannt, als Zeugen einer lang vergangenen Zeit, als Form noch über alles ging.
Modellbeschreibung
- Handmontiertes Metall-Präzisionsmodell aus 1.488 Einzelteilen.
- Authentisch und maßstabsgetreu geformte „Teardrop“- Karosserie der französischen Karosseriebauer Figoni & Falaschi.
- Präzise gestalteter Fahrzeugrahmen als Metallkonstruktion.
- Zu öffnende Motorhaube mit durchbrochenen Lüftungskiemen. Abstützstange hält Motorhaube in Offenstellung.
- Vorbildgetreue Darstellung der markanten Fahrzeug-Frontpartie mit in die Karosserie eingelassenen Scheinwerfern und einer Gitterabdeckung aus Edelstahl.
- Perfekt gestaltete Kühlermaske aus Metall.
- Funktionales Metall-Schiebedach mit leichter Bedienbarkeit.
- Aufwendige, seitliche Karosserie-Zierblenden in Metall gefertigt.
- Formschlüssige Abdeckung der Hinterräder mit halbmondförmigen Metallspads.
- Bewegliche Fahrer- und Beifahrertüre.
- Hochdetaillierter 6-Zylinder Reihenmotor mit allen Anbauaggregaten und Leitungsverlegung-/Verkabelung.
- Perfekte Speichenräder und schraubbare zweiflügelige Zentralverschlüsse.
- Kofferraumdeckel zum Öffnen. Zweiseitige Abstützstangen halten Haube in Offenstellung. Herausnehmbares Ersatzrad.
- Lederbezogene Sitzbank mit klappbarer und ebenfalls lederbezogener Rückenlehne.
- Fein ausgearbeitetes Armaturenbrett mit allen Anzeigeinstrumenten und Bedienschaltern.
- Aufwendige Bodengruppe mit perfekter Darstellung des Antriebsstranges.
- Brillante Außenlackierung in einem originalgetreuen graublauen Farbton.
CMC - Classic Model Cars: Liebe zum Detail, originalgetreuer Nachbau und präzise Fertigung in Handarbeit
Liebe zum Detail, originalgetreuer Nachbau nach echten Vorbildern unter Verwendung historischer Pläne, präzise Fertigung und Montage in Handarbeit, exzellentes Finish: Dies sind die Maßstäbe, nach denen CMC arbeitet.
Alle Miniaturen werden aus mehreren hundert Bauteilen handgefertigt, oft sind es sogar weit mehr als tausend Teile. Es werden hochwertige Materialien verwendet - "originalgetreu" bedeutet zum Beispiel, dass auch ein Modell über Ledersitze verfügt, wenn das Original damit ausgestattet war.